Navigation auf uzh.ch
Lernen an der Universität ist in einigen Bereichen anders als das Lernen im Gymnasium. Du hast weniger Präsenzzeit, brauchst aber mehr Zeit für die Vor- und Nachbereitung deiner Lehrveranstaltungen. Du lernst viel eigenständiger, musst dir den Prüfungsstoff selbst einteilen und bist damit selbst dafür verantwortlich, dass du ihn am Tag der «grossen» Prüfungen abrufbereit hast.
Ein wichtiger Faktor beim Lernen an der Uni ist deine innere Einstellung und die Motivation: Weshalb ist es für dich wichtig, eine Prüfung zu bestehen? Wie möchtest du dich dabei fühlen? Positive Emotionen steigern die Motivation und die Bereitschaft zu lernen. Folgende Tipps können dir helfen, deine Motivation zu behalten und die Effizienz beim Lernen zu erhöhen:
Mit einer guten Planung und Vorbereitung kannst du die Lernphase vor den Prüfungen effizienter nutzen. Tipps für den Zeitplan:
Wenn du dich beim Lernen auf das «Relevante» konzentrierstts, kannst du die Stoffmenge leichter bewältigen. Dabei hilft eine Priorisierung, die sich an den Lernzielen und der Art des Leistungsnachweises orientiert. Zudem ist es gut, wenn du während des Semesters darauf achtest, wo die Prioritäten ders Dozierenden liegen. Informationen über Lernziele und Leistungsnachweise findest du im Vorlesungsverzeichnis beim jeweiligen Modul.
Wie unterscheidet sich das Lernen an der Uni vom Lernen am Gymi? Wir haben drei Studierende, die schon erfolgreich Prüfungen absolviert haben, nach ihren Lerngewohnheiten gefragt.
Wenn dir das Lernen Mühe macht oder du gerne die anstehenden Arbeiten vor dich herschiebst, können dir die Kurse der Zentralen Studienberatung helfen.
Zentrale Studienberatung: Workshops
An den Veranstaltungen der Universitätsbibliothek (UB) erhältst Du praktische Inputs, wie du Informationen effizient recherchieren, nutzen und verwalten kannst.
Universitätsbibliothek: Kurse und Veranstaltungen